Logische Ergänzung des historischen Ortskerns
Bei diesem Projekt durften wir unsere ganze städtebauliche Kompetenz unter Beweis stellen. Im historischen Ortskern von Rähnitz gelegen, fanden wir ein wenig bebautes Grundstück und die Aufgabe vor, möglichst viele Wohneinheiten umzusetzen. Dabei sollten die Einheiten natürlich eine sehr gute Qualität bekommen.
Wir entschieden uns dafür, das vor Ort existierende Motiv des Dreiseithofs aufzunehmen und in die heutige Zeit zu übersetzen. Es wurden also drei modern gestaltete Baukörper entwickelt, die sich um einen Gemeinschaftshof anordnen. Dabei orientierten wir uns in der Größe und der Form der Baukörper an der historischen Substanz in der unmittelbaren Umgebung. Dieser Ansatz erforderte ein gewisses Überzeugungsgeschick bei den städtischen Ämtern, fand aber schließlich mithilfe einer umfangreichen Untersuchung und Analyse der Umgebung die Zustimmung. Dass dieser gestalterische Ansatz richtig ist, zeigt eindrucksvoll das Luftbild, in dem erkennt, wie gut sich die Baukörper in die Umgebung einordnen. Die beiden zur Straße hin giebelständig angeordneten Doppelhäuser sind in Ihrer Größe und Dachneigung den Nachbargebäuden nachempfunden. Ebenso das im hinteren Teil des Grundstücks querstehende Reihenhaus, das sich in seiner Kubatur an den umliegenden Scheunen orientiert. Auch vom Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Dresden wurde dieser architektonische Beitrag schließlich als vorbildlich anerkannt und sogar als anonymes Beispiel in die neue Gestaltungsleitlinie aufgenommen (S. 93):
Für die Bewohner konnte ein Ort geschaffen werden, der eine hohe Lebensqualität bietet. Jeder Einheit besitzt eine eigene kleine Freifläche, die sich zu den Grundstücksgrenzen hin orientiert. Der gemeinschaftlich genutzte Hof lädt zum Spielen und Verweilen ein. Für die Bewohner ergibt sich somit ein Gemeinschaftsgefühl, das vor allem für Familien mit Kindern eine Bereicherung darstellt. Der Ortsteil konnte somit logisch weiterentwickelt werden. Ein aus unserer Sicht sehr positives Beispiel für die notwendige Nachverdichtung unserer Städte und Ortsteile, um den akuten Wohnraumbedarf decken zu können.